Fragen an die Welt nach 1989 (#1)

Antworten von Frank Witzel und Dževad Karahasan

Was bedeutet 1989 für die Kultur, die Literatur – und das Leben? Ingo Schulze eröffnet sein forum:autoren mit zwei Schriftstellern, bei denen sich Literarisches und Politisches stets durchdringen.

Frank Witzel ( Jahrgang 1955) wuchs im Westen auf, lebt in Offenbach und setzt sich seit jeher mit Ost-West auseinander – nicht nur, aber auch in seinen Büchern. So gibt sein 2015 mit dem Deutschen Buchpreis prämierter Roman Die Erfindung der Roten Armee Fraktion ... nicht zuletzt Auskunft über das politische Erwachen der alten Bundesrepublik, einschneidende Umbrüche und deren Folgen.

Dževad Karahasan (Jahrgang 1953) zufolge begann das 20. Jahrhundert 1914 in Sarajevo und endete 1992 auch dort. Der bosnische Schriftsteller beschrieb die Belagerung Sarajevos im Tagebuch der Aussiedlung. Heute lebt er in Sarajevo und Graz und wurde u. a. mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung und der Goethe-Medaille ausgezeichnet. Karahasan entdeckt die Gegenwart in der Historie und verlebendigt die Vergangenheit in der Gegenwart.

Moderation: Ingo Schulze

(Foto Header: Ingo Schulze ©Catherina Hess)


Ort
Literaturhaus, Saal
Eintritt
10,- / 8,-