Literaturfest München 2023
Der VVK des Programms des 14. Literaturfests München (15.11.2023-3.12.2023) im Haus der Kunst, der Literaturhaus München, der Monacensia, den Kammerspielen, dem Gasteig HP8 und an weiteren Orten startet am 1. Oktober.
Zum Festival 2023 gehören die 64. Münchner Bücherschau, das von Lukas Bärfuss unter dem Titel »Was wir erben, was wir hinterlassen« kuratierte »Forum«, die von der Monacensia konzipierte »Münchner Schiene« und das Festprogramm des Literaturhauses München mit dem Markt der unabhängigen Verlage »Andere Bücher«. Auch die Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises findet im Rahmen des Literaturfests statt.
Mit Arundhati Roy und Astrid H. Roemer, Menachem Kaiser und Barbara Yelin, Mirjam Zadoff und Ronen Steinke, Maja Haderlap, Luigi Spina, Dinçer Güçyeter, James Poskett und Andreas Weber, Alice Hasters, Mohamed Amjahid, Max Czollek, Tanja Maljartschuk u.v.a. sind nationale und internationale Autor_innen, Wissenschaftler_innen und Medienschaffende eingeladen, sich im »Forum«-Programm mit dem Thema »Erbe« in moralischer, wirtschaftlicher, literarischer und historischer Hinsicht auseinanderzusetzen. Außerdem: ein Abend mit Bundespräsident a.D. Joachim Gauck und ein internationales Symposion über den Umgang mit Klassikern (»Giftiges Erbe – brauchen wir einen Kanon?«). Das Festprogramm des Literaturhauses stellt große Neuerscheinungen von Hallgrímur Helgason über Valery Tscheplanowa und Navid Kermani bis Daniel Kehlmann vor, der Buchmarkt »Andere Bücher« wiederum konzentriert sich auf die Programme kleiner, unabhängiger Verlage und auf bibliophile Besonderheiten.
Bei der Münchner Bücherschau heißt es dieses Jahr: neue Räume, neue Möglichkeiten, neue Geschichten! Sie zieht mit der großen Buchausstellung, einem facettenreichen Veranstaltungsprogramm für Groß und Klein und unterschiedlichsten (Mitmach-)Aktionen rund ums Buch ins Haus der Kunst. Hochkarätige Autor_innen wie Sebastian Fitzek, Deborah Feldman, Daniel Speck, Sabine Bode, Stefanie Stahl, Christopher Clark oder Harald Lesch stellen ihre neuen Bücher vor. Indieverlage präsentieren im Speeddating ihre Neuerscheinungen, ein prominent besetztes Panel diskutiert über die Zukunft der Kunst, die Fantasy-Welt von Talus öffnet für Besucher_innen ihre Pforten, vier All Age-Autor_innen sprechen über ihre gefeierten Romane und das literarische Jugendquartett bespricht den besten Lesestoff für junge Leser_innen. Cornelia Funke, Ursula Poznanski, Margit Auer, Saša Stanišić und Alex Rühle erwecken ihre Geschichten für die ganze Familie zum Leben. Natürlich darf im Rahmen
der Münchner Bücherschau auch die Verleihung des renommierten Geschwister-Scholl-Preises nicht fehlen. Diese findet am Dienstag, dem 28.11.2023, in der Großen Aula der Ludwig-Maximilians-Universität statt.
Zum zweiten Mal führt die Münchner Schiene im Rahmen des Literaturfests durch die Stadt und feiert neue, vergessene und überraschende Texte. Kuratiert wird die Münchner Schiene 2023 von Anke Buettner und Rebecca Faber für die Monacensia im Hildebrandhaus. Münchner Autor_innen und Netzwerke sind eingeladen, gemeinsam Lesungen, Salons und Feste für die Münchner Schiene zu konzipieren. Ko-Kurator_innen sind Tina Rausch, Georg M. Oswald, Dagmar Leupold, Norbert Niemann, Silvia Bauer, Yirgalem Fisseha Mebrahtu und Stella Nyanzi. Zu hören und zu erleben sind unter anderem auch: Lion Christ, Slata Roschal, Vicky Voyage und Feridun Zaimoglu.
Teilen: