Erster Blick ins Programm
Die Programmplanung des neuen LITERATURFESTS MÜNCHEN (2.4.-11.4.2025) läuft auf Hochtouren. Wir freuen uns auf zehn besondere Tage im kommenden Frühjahr! Zum Jahresende ein erster Einblick in die Planungswerkstatt: Kurator des Auftakt-Festivals ist der in Berlin lebende Bestsellerautor DANIEL SCHREIBER. Sein Motto lautet: „Sprachen der Liebe. Wie wollen wir leben?“
„Die Sprachen der Liebe lassen sich in vielen Bereichen unseres Lebens finden, wenn wir danach suchen. Das Literaturfest soll dieser Suche dienen. Denn eine leidenschaftliche Beziehung zur Welt ist unsere einzige Möglichkeit, neue Perspektiven einzunehmen - und die einzige Möglichkeit, unserer Welt in Zeiten wie diesen wirklich zu begegnen und sie vielleicht sogar zu ändern.“
Daniel Schreiber
Mit seinen hochgelobten und vielgelesenen Büchern „Nüchtern“ (2014), „Zuhause“ (2017), „Allein“ (2021) und „Zeit der Verluste“ (2023), hat der 1977 geborene Autor und Essayist den Nerv unserer Zeit getroffen – und einen literarischen Ausdruck für die Herausforderungen der Gegenwart gefunden.
Für das LITERATURFEST MÜNCHEN beschäftigt er sich mit neuen Formen des Zusammenlebens, mit der Bedeutung von Gemeinschaft und Spiritualität, von Heimat und Zuhause in einer Welt wachsender Verlorenheit. In unterschiedlichen Veranstaltungsformaten geht er existenziellen Lebensfragen nach: zusammen mit internationalen Gästen aus Literatur, Philosophie, Wissenschaft und weiteren Kunstsparten.
Zum Beispiel beim Wochenend-Symposium zum Thema „Leidenschaften“ mit spannenden und hochkarätig besetzten Podien sowie besonderen Mitmach-Formaten, in denen wir den Fragen „Was treibt uns an?", „Was macht uns glücklich?", „Wofür brennen wir?“ nachgehen. Es wird um Mode, Schönheit, Wohnen, Garten, Pferde und Kochen gehen – unter anderem mit Doris Dörrie, Olivia Laing oder Vincent Moissonier.
Die Schauspielerin Meike Rötzer liest nicht aus Klassikern, sondern erzählt sie. Tolstois „Anna Karenina“ in neunzig Minuten – lebendig und unterhaltsam, eine Neubelebung alter Erzähltraditionen.
Oder lernen Sie „Shared Reading" kennen – erstmals in München präsentiert. Diese etwas andere Art des gemeinsamen Lesens wurde bereits in den 90er Jahren in Liverpool entwickelt. Weltliteratur sinnlich erfahren im geschützten Raum und ohne Bildungshuberei – überwindet kulturelle, soziale und Generationsgrenzen.
Die MÜNCHNER SCHIENE, kuratiert von Lisa Jay Jeschke und Chris Reitz für das Lyrik Kabinett, ergänzt das Programm des neuen LITERATURFESTS mit ungewöhnlichen und kooperativen Formaten. Die Themen reichen von Mehrsprachigkeit, Übersetzen, Exil, Wohnen und Utopien der Stadt, über Literatur als Erinnerungsarbeit bis zu Gender und Queerness. Auch das „Open House der Freien Szene“ findet wieder statt.
Das LITERATURFEST MÜNCHEN 2025 lädt ein, neue Perspektiven zu entdecken, sich inspirieren zu lassen und vielleicht sogar Antworten auf die Frage zu finden: Wie wollen wir leben?
Das vollständige Programm veröffentlichen wir Ende Februar unter anderem hier. Der Kartenvorverkauf beginnt am 1. März 2025.
GESTALTUNG des neuausgerichteten Literaturfestes München:
© Marion Blomeyer/Lowlypaper (unter Verwendung des Bildes The Kiss von Amaia G. Marzabal)
Teilen: